Rodecaster Pro II – Das Videotraining für Einsteiger und Profis

Kurzübersicht

Die perfekte Videoanleitung zum RØDE Audio Production Studio für Podcaster, Streamer, Musiker und Content Creator.
Einführungspreis bis 30. April!

Special Price 39,90 € Regulärer Preis 49,00 €
Auf Lager
SKU
011092

Hands On Rodecaster Pro II – Das Videotraining für Einsteiger und Profis

  • Rodecaster Pro II verstehen und beherrschen

  • Alle Funktionen im Detail erklärt

  • Viele Workflow- und Praxisbeispiele

  • Gewusst wie – Know-How für alle wichtigen Einsatzgebiete

  • Umfassend, komplett auf Deutsch und für jeden verständlich

Dieses Training ist die perfekte Videoanleitung zum RØDE Audio Production Studio für Podcaster, Streamer, Musiker und Content Creator!

In verständlichen Videolektionen lernst du, alle Features gezielt für deine Projekte einzusetzen – einfach, praxisnah und effektiv.
Schritt für Schritt  werden alle Bereiche in Funktion und Bedienung vorgestellt, wobei stets Tipps für die Praxis und hilfreiches Hintergrundwissen mit einfließen.

Das vermittelte Wissen geht dabei weit über das hinaus, was bisher meist in anderen Quellen zu finden ist. Damit stellt dieser Kurs vermutlich die fundierteste und kompletteste Wissenssammlung zum Rodecaster Pro II in deutscher Sprache dar. Die integrierte Suchfunktion stellt dabei auch eine ideale Möglichkeit zum gezielten “Nachschlagen” von Themenbereichen und Funktionen dar.

Egal, für welchen Bereich du den Rodecaster einsetzen möchtest – dieser Lernkurs vermittelt von Grund auf das notwendige Wissen für einen optimalen Workflow in deiner Arbeitsumgebung. Unser bewährtes ”Hands On“-Konzept sorgt dafür, dass auch komplexe Themen leicht und verständlich vermittelt werden.

Rodecaster Pro IIRodecaster Pro II
Rodecaster Pro IIRodecaster Pro II

Auch das Thema Program-Change-Befehle zum Preset- und Pattern-Wechsel für externe Drummachines und Synthesizer wird natürlich genauso wie Synchronisation zwischen MIDI-fähigen Geräten ausführlich in der Praxis behandelt. Anhand eines Beispiel-Setups wird darüber hinaus gezeigt, wie du für Live Performances gekonnte Song-Übergänge realisierst – smooth und synchron!

Ebenfalls Thema sind die CV-Ausgänge der Akai Professional Force, mit denen sich auch ältere und semi-modulare Synthesizer einbinden und steuern lassen. Abschließend geht es um den Autosampler, mit dem du beliebige Hardware-Synthesizer mit der Force samplen kannst, um dein eigenes virtuelles Instrument zu kreieren. Kai Chonishvili erläutert nicht nur die relevanten Funktionen bis ins letzte Detail, sondern zeigt immer auch weiterführende Beispiele aus der Praxis für Studio und Bühne.

Steige jetzt ein in die Welt der Akai Professional Force – mit diesem anschaulichen Videotraining – Schritt für Schritt und natürlich komplett auf Deutsch!


Hinweis: Als Vorbereitung für dieses Videotraining empfehlen wird den Grundlagenkurs Akai Professional Force - das Videotraining.


Aus dem Inhalt:

  • Überblick, Anschlüsse und Grundlagen zur Bedienung

  • Monitoring und Ausgabe von Signalen

  • Signaleingänge und Kanaleinstellungen

  • Pegel und Metering

  • Einbinden unterschiedlicher Quellen (Mikros, Wireless, Line, Instrumente, USB etc)

  • Einen “Mix” erstellen

  • Aufnahmen (Zielmedien, Stero/Multitrack, Medien, Übertragung)

  • Ausgabe (Stereo oder Multitrack), Ausgabe in eine DAW 

  • Vorsicht Stolperfallen!

  • Routing-Einstellungen in Detail und Praxis

  • Mute, Solo und Backchat

  • An- und Neuordnung der Kanäle

  • Klangbearbeitung und Effekte (Filter, DeEsser, Gate, EQ, Exciter, Delay etc.)

  • Smartpads konfigurieren und einsetzen (Audiofiles spielen, Effekte, Mix-Steuerung, MIDI)

  • MIDI – verstehen und einsetzen

  • Die “Show” – was ist enthalten?

  • Die RØDE Central | RØDE Companion App

  • Virtual Devices für weitere USB Ein- und Ausgänge

  • Fortgeschrittene Funktionen für Power-User

  • Viele weitere Tipps und Praxisbeispiele zu unterschiedlichen Anwendungen


Kai ChonishviliKai Chonishvili

Autor: Kai Chonishvili

Kai ist unser Allround-Experte wenn es um DAWs, Synthesizer, Grooveboxen und DJ-Equipment geht. Eine wichtige Motivation für ihn ist es stets zu zeigen, welche Möglichkeiten in der Hard/Software steckt und wie man diese in der Praxis einsetzt. Dabei bringt er viele Infos, die man so in dieser Form bisher nicht finden konnte. Durch seine jahrelange Erfahrung als Musiker und Fachautor sorgt Kai regelmäßig für frischen Input bei der Produktion unserer Videotrainings.


Geeignet für Anwender von:

  • Rodecaster Pro II

Das bietet dieser Videolernkurs für PC, Mac und Tablet:

  • 5 Stunden Tutorial-Videos

  • Gestochen scharfe Videos in Full-HD-Auflösung
  • Integrierte Lektionsbeschreibungen
  • Setzen von eigenen Lesezeichen
  • Suchfunktion zum schnellen Auffinden gewünschter Themenbereiche
  • Videos mit iPad und anderen Tablets kompatibel
    (Übertragung muss von einem PC oder Mac erfolgen)

Systemvoraussetzungen:

  • Windows PC ab 1,6 GHz, min. 512 MB Speicher
  • Mac ab OS 10.6.x, min. 512 MB Speicher
  • 1920 x 1080 Bildschirmauflösung
  • Soundkarte

Mobil DeviceMobil Device

Videos auf einem Mobil Device ansehen:

1. Den entsprechenden Kurs auf einen PC oder Mac laden. Per Download oder von DVD kopieren.

2. Den Ordner "Videos" auf ein Tablet oder Smartphone kopieren. Anleitung im Kurs enthalten.

Anmerkung: Bei einem Download muss die ZIP-Datei vor dem kopieren entpackt werden.

Probleme? Schau dir unsere Hilfe-Videos an!

Weitere Informationen
Autor Thomas Schuber
Sprache Deutsch
Laufzeit 5 Stunden
Kompatibilität Android, iPad, Mac, PC

Kundenbewertungen

 
 
 
 
 
Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet

Kapitel- und Lektionsübersicht:

Kapitel – Einführung und Überblick Zu Beginn lernt Ihr Euren Host Thomas kennen, erfahrt, für wen der Kurs gedacht ist und wie Ihr am besten damit arbeitet. Abschließend werfen wir einen ersten Blick auf die Hardware des Rodecaster Pro II.
Gesamtspieldauer: 05:51

Titel Dauer Preis
In dieser kurzen Einleitung stellt Euer Host Thomas sich selbst und das Gerät kurz vor. Wir machen uns kurz bewusst, was der Rodecaster Pro II eigentlich ist.
00:54
An wen richtet sich dieser Lehrgang? Wie sollt Ihr das am besten angehen? Und welche Herausforderungen bringt das mit sich?
02:40
Wir verschaffen uns einen großen Überblick über die Hardware, noch ganz ohne Strom.
02:17

Kapitel – Erste Schritte In diesem Kapitel geht es um die allerersten Schritte, die Inbetriebnahme und was Ihr evtl. noch herunterladen und installieren müsst. Außerdem lernen wir schon ein paar Grundsätze der Bedienung.
Gesamtspieldauer: 08:57

Titel Dauer Preis
Wir schalten den Rodecaster Pro II zum ersten Mal an, richten uns ein und machen uns mit der Bedienung vertraut.
07:53
Alles im Rodecaster Pro II ist in sogenannten Shows organisiert, da werfen wir einen kurzen Blick drauf.
01:04

Kapitel – Einstieg in die Bedienung In diesem Kapitel lernt Ihr das gesamte Interface mit Schaltern und Reglern kennen, wie Ihr Parameter einstellt und mit dem Touchscreen umgeht.
Gesamtspieldauer: 15:44

Titel Dauer Preis
Ihr lernt alle Schalter und Regler und deren grundsätzliche Aufgabe kennen. Und wie ihr die Helligkeiten der Schalter, der Regler und des Displays einstellt.
07:14
In diesem Abschnitt geht es um das Display und v.a. den Homescreen, der Startpunkt für fast alle Einstellungen und Menüpunkte ist.
02:57
Im zweiten Teil zum Homescreen lernt Ihr auch, wie Eingänge, Fader und Kanäle zusammenhängen.
02:50
Zum Abschluss des Kapitels lernen wir noch den „Longpress“ kennen und wie ihr das haptische Feedback dazu einstellt.
02:43

Kapitel – Monitoring und Ausgabe von Audiosignalen Nachdem wir uns um die grundsätzliche Bedienung gekümmert haben, wollen wir uns in diesem Kapitel ansehen, wie wir das, was wir am Rodecaster Pro II anschließen, abmischen und auch streamen wollen, auch selbst hören können. Außerdem geht es darum, wie Ihr Audiosignale z.B an andere Geräte ausgeben könnt.
Gesamtspieldauer: 16:25

Titel Dauer Preis
Was bedeutet eigentlich Monitoring/Abhören und warum ist das so wichtig? Das erläutere ich Euch in diesem kurzen Abschnitt.
02:08
Ihr lernt in diesem Abschnitt, wie Ihr normale Kopfhörer per Kabel am Rodecaster Pro II anschließt und einstellt, und welche Besonderheit der erste Kopfhöreranschluss hat.
03:59
In diesem Abschnitt geht es um die Möglichkeiten des Line-Ausgangs und ein paar Grundeinstellungen, die Ihr unbedingt beachten müsst.
04:16
Mit dem Rodecaster Pro II könnt Ihr natürlich auch Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher verbinden. Hier erfahrt Ihr, wie und welche Besonderheiten der Anschluss via Bluetooth mit sich bringt.
04:05
Auch über die USB-Ausgänge ist unter Umständen ein Monitoring möglich. Zum Beispiel über einen angeschlossenen Rechner oder bestimmte Rode USB-Mikrofone.
01:57

Kapitel – Signaleingänge Dieses Kapitel dreht sich um alle Möglichkeiten, Signale in den Rodecaster Pro II zu bekommen, ob klassisch per Kabel, wireless oder per USB.
Gesamtspieldauer: 42:52

Titel Dauer Preis
Ich verschaffe Euch einen Überblick, welche Quellen am Rodecaster Pro II angeschlossen werden können und auf welchen Wegen.
01:45
Um überhaupt etwas korrekt anschließen zu können, müssen wir uns zuerst mit den Kanaleinstellungen befassen, die je nach angeschlossener Quelle durchaus unterschiedlich sein können.
01:23
In diesem Abschnitt erkläre ich Euch, wie und warum Ihr die Lautstärkepegel im Rodecaster Pro II einstellt und überwacht.
04:00
Kabel kommen in allen möglichen Bauarten und mit diversen Steckern vor. Ich zeige Euch die für den Rodecaster Pro II geeigneten Kabel/Stecker und verschaffe Euch ein wenig Grundwissen, was sich dahinter verbirgt.
05:16
Hier erfahrt Ihr, wie Ihr Line-Geräte, also z.B. Synthesizer, Mischpulte oder Preamps anschließt.
02:51
In diesem Abschnitt geht es um den korrekten Anschluss von Instrumenten.
02:21
Um ein klassisches Mikrofon korrekt anzuschließen, braucht Ihr etwas Grundwissen zu dynamischen und Kondensator-Mikrofonen und was eine Phantomspannung ist.
03:08
Ich erkläre Euch hier, wie Ihr welches Mikrofon anschließt und korrekt einstellt.
07:10
Anschluss von Rode Wireless-Mikrofonen Einige Wireless-Mikrofone von Rode lassen sich direkt am Rodecaster Pro II anschließen. Hier erfahrt Ihr, welche, und wie genau das funktioniert.
02:24
Über eine Bluetoothverbindung könnt Ihr natürlich auch eine Quelle anschließen, also z.B.: ein Smartphone. Darum geht es in diesem Abschnitt.
03:01
Einige neuere USB-Mikrofone von Rode lassen sich direkt am Rodecaster Pro II anschließen. Hier erfahrt Ihr, welche Modelle das betrifft und wie das funktioniert.
04:01
Auch Smartphones lassen sich per USB mit dem Rodecaster Pro II verbinden. Was es zu beachten gilt und wie sich Android und iOS unterscheiden, erfahrt Ihr hier.
02:53
Last but not least können wir auch unsere(n) Rechner per USB mit dem Rodecaster Pro II verbinden.
02:39

Einzelvideo - Mono, Stereo und der Mix Wir wenden das bisher Gelernte an und machen uns kurz bewusst, was wir eigentlich gerade machen: Wir erstellen einen Mix. Was genau ist das eigentlich und wo kommt er zum Tragen? Und was ist eigentlich mono … oder stereo?
Gesamtspieldauer: 05:55

Titel Dauer Preis
Wir wenden das bisher Gelernte an und machen uns kurz bewusst, was wir eigentlich gerade machen: Wir erstellen einen Mix. Was genau ist das eigentlich und wo kommt er zum Tragen? Und was ist eigentlich mono … oder stereo?
05:55

Kapitel – Interne Aufnahme Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufnahme auf Festplatte oder SD-Karte, der internen Bearbeitung der Aufnahmen und wie Ihr Eure Aufnahmen auf Euren Rechner laden könnt.
Gesamtspieldauer: 21:26

Titel Dauer Preis
Ich zeige Euch in diesem Abschnitt, welche Medien für eine Aufnahme in Frage kommen, wie Ihr diese anschließt und einrichtet.
03:26
Mit dem Rodecaster Pro II könnt Ihr einfache Stereo- oder Multitrack-Aufnahmen erstellen. Hier lernt Ihr den Unterschied und alle nötigen Einstellungen kennen.
03:53
Wir machen unsere erste interne Aufnahme, lernen die Pause-Funktion kennen und wie man Marker während der Aufnahme erstellt.
03:41
Ihr könnt die Aufnahmen schon direkt am Rodecaster Pro II anhören, einfach bearbeiten oder auch … gleich wieder löschen.
05:12
Hier lernt Ihr, wie Ihr Eure Aufnahmen vom Rodecaster Pro II herunterladen könnt, per Datenträger oder Download über die Rode-Central-App.
05:14

Kapitel – Externe Ausgabe In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ausgabe über USB, als Stereo-Mix oder Multitrack.
Gesamtspieldauer: 12:21

Titel Dauer Preis
Ich gehe noch mal genau auf den Unterschied zwischen Stereo-Mix und Multitrack ein und warum das je nach verwendeter Software wichtig ist.
01:53
Ich zeige Euch am Beispiel von Apple Logic, wie Ihr Euren Mix oder Eure Einzelspuren korrekt an Eure jeweilige Software schickt.
07:43
Ich demonstriere Euch einen typischen Fehler bei der Einrichtung einer USB-Verbindung mit dem Rechner. Dieser Abschnitt dient auch als Überleitung zum wichtigen Thema „Routing“, bitte schaut Euch das genau an.
02:45

Kapitel – Routing Dieses Kapitel befasst sich mit dem Routing der Signale des Rodecaster Pro II. Oder vereinfacht gesagt: Welcher Ausgang „hört“ eigentlich was und wie stellt Ihr das ein.
Gesamtspieldauer: 22:44

Titel Dauer Preis
Ein Ausgang des Rodecaster Pro II muss nicht den gleichen Mix erhalten wie alle anderen. Eine sich vom Hauptmix unterscheidende Abmischung nennt man „Submix“ und eine Sonderform davon „Mix-Minus". Das erkläre ich in diesem Abschnitt.
05:33
Am Rodecaster Pro II könnt Ihr zehn verschiedene Submixes erstellen. Ich zeige Euch alle Möglichkeiten dieser Abmischungen und wie Ihr sie einstellt.
05:09
Grau ist alle Theorie, wir spielen ein paar Praxisbeispiele durch und lernen dabei, wofür Ihr die Submixes tatsächlich brauchen könnt. Dazu gibt es aber noch ein paar einleitende Worte.
01:55
Wir erstellen ein Setup/eine Show für einen Podcast namens „Bedrohte Singvögel“.
04:24
Wir erweitern das Setup aus Lektion 11.4.
02:23
Wir erstellen ein Setup/eine Show für ein imaginäres Gitarren-Duo.
03:20

Kapitel – Mute, Solo & Backchat In diesem Kapitel geht es darum, wie Ihr einzelne Spuren stummschalten oder gezielt abhören könnt. Außerdem erkläre ich Euch den sog. Backchat, eine Funktion, mit der Ihr mit einzelnen Teilnehmern „im Geheimen“ sprechen könnt.
Gesamtspieldauer: 05:06

Titel Dauer Preis
Hier erfahrt Ihr, wie Ihr einzelne Kanäle im Hauptmix stumm schaltet und wie das mit den Submixes zusammenhängt.
01:38
Der Moderator einer Show kann sich einzelne Kanäle separat anhören, ohne den Mix zu verändern. Das erkläre ich in diesem Abschnitt.
02:05
In diesem Abschnitt geht es darum, wie der Moderator mit anderen Teilnehmern sprechen kann, ohne dass der Stream oder die Aufnahme beeinflusst wird.
01:23

Einzelvideo - An- und Neuordnung der Kanäle Ich erkläre Euch, wie Ihr die Kanäle des Rodecaster Pro II individuell belegen könnt, warum Ihr das tun solltet und worauf Ihr achten müsst.
Gesamtspieldauer: 05:35

Titel Dauer Preis
Ich erkläre Euch, wie Ihr die Kanäle des Rodecaster Pro II individuell belegen könnt, warum Ihr das tun solltet und worauf Ihr achten müsst.
05:35

Kapitel – Klangbearbeitung und Effekte Dieses Kapitel widmet sich allen Klangbearbeitungen und Effekten, sowohl für die einzelnen Kanäle als auch in der Hauptmischung selbst.
Gesamtspieldauer: 45:56

Titel Dauer Preis
Hier lernt Ihr die vereinfachte Klangbearbeitung „VoxBox“ der Kanäle kennen und wie Ihr Voreinstellungen erstellt bzw. abspeichert.
02:48
Dieser Abschnitt ist der Einstieg in die detaillierte Klangbearbeitung und die Navigation durch die Effekte und deren Parameter.
04:03
Der erste Filter „Highpass/Hochpass“ kümmert sich um störende tiefe Frequenzen und entfernt diese recht effektiv.
02:33
Als nächstes sehen wir uns den Deesser an, mit dem Ihr sog. Zischlaute im Zaum halten könnt, sofern das nötig sein sollte.
04:07
Mit dem Noisegate könnt Ihr eventuell vorhandenes Rauschen in stillen Passagen unterdrücken.
07:15
Eines der wichtigsten Werkzeuge für die Klangbearbeitung ist ein Kompressor, mit dem Ihr Pegelspitzen reduzieren könnt. Außerdem wird das Signal akustisch verdichtet und „kommt nach vorne“. Ich verschaffe Euch einen Überblick über die Bedienung.
05:06
Ein Equalizer gibt Euch die Möglichkeit, den Frequenzgang nach Belieben zu korrigieren.
04:23
Diese beiden Effekte fügen dem Signal künstlich Obertöne hinzu.
04:44
Als letztes könnt Ihr hier die Platzierung des Kanals im Stereobild einstellen.
02:33
Der Master Compellor ist ein Kompressor, der auf den gesamten Mix einwirkt. Ich zeige Euch, wie Ihr ihn einstellt.
03:27
Wenn es im Zusammenspiel mit anderen Geräten, speziell Videoequipment, nötig sein sollte, den Ausgang des Rodecaster Pro II zu verzögern, seid Ihr hier genau richtig.
02:26
Hier gebe ich noch mal Tipps, wie Ihr an das Einstellen jeglicher Effekte rangehen solltet und mit welchen Einschränkungen Ihr beim Anwenden und v.a. Abspeichern derzeit leben müsst.
02:31

Kapitel – Kanal-Effekte In diesem Kapitel geht es um die beiden echten Effekte des Rodecaster Pro II, den Hall und das Delay. Beide stehen dauerhaft in den Mikrofon- und Wireless-Kanälen als auch zuschaltbar über die Smartpads zur Verfügung, die Parameter sind identisch.
Gesamtspieldauer: 08:37

Titel Dauer Preis
Ich erkläre kurz, was es generell bei den Effekten zu beachten gilt.
01:35
Mit einem Delay-Effekt könnt Ihr Eurem Signal Echos hinzufügen. Sehr beliebt bei Gitarristen, aber auch für Raumsimulationen gut geeignet.
04:29
Hier zeige ich Euch, wie Ihr den Nachhall richtig einstellt und einsetzt. Sowohl als echten Effekt als auch um diverse Quellen anzugleichen.
02:33

Kapitel – Smartpads In diesem Kapitel lernt Ihr alle Möglichkeiten der Smartpads kennen und wie Ihr sie richtig einsetzt.
Gesamtspieldauer: 31:24

Titel Dauer Preis
Hier lernt Ihr, welche Aktionen ein Smartpad ausführen kann und wie Ihr durch die verschiedenen Menüpunkte zu den Smartpads navigiert.
03:44
Mit einem Smartpad könnt Ihr Audiofiles abspielen lassen. Ich zeige Euch, wie Ihr das macht und welche Einstellungen es dazu gibt.
03:28
Wir konfigurieren ein neues Smartpad, nehmen ein Audiofile auf und bearbeiten es direkt im Rodecaster Pro II.
03:08
In diesem Abschnitt lernt Ihr, wie Ihr Eure Soundfiles extern sichert oder andere Sounds hochladen könnt.
04:36
Mit Smartpads könnt Ihr auch Effekte zuschalten. Einen Stimmverzerrer und die bereits bekannten Effekte, Nachhall und Echo. Ich zeige Euch, wie Ihr sie einstellt.
06:21
Manchmal ist es nötig, schnell mehrere Sachen gleichzeitig im Mix zu verändern, z.B. alles stummschalten oder abblenden, den Backchat kurz anschalten etc. Hier erfahrt Ihr, welche Möglichkeiten Euch der Rodecaster Pro II bietet und wie Ihr sie nutzt.
10:07

Kapitel – MIDI In diesem Kapitel erkläre ich die Möglichkeiten, die der Rodecaster Pro II in Sachen MIDI hat.
Gesamtspieldauer: 12:22

Titel Dauer Preis
Das „Musical Instrument Digital Interface“ gibt es seit 1982 und hat sich bis heute gehalten. Es ist DER Standard, wie elektronisches Musikequipment miteinander kommuniziert. In diesem Abschnitt erkläre ich das etwas genauer.
02:22
Smartpads können auch frei definierbare MIDI-Befehle senden. Hier lernt Ihr, wie Ihr ein Smartpad entsprechend einstellt.
06:56
Ihr könnt den Rodecaster auch so einstellen, dass er automatisch bestimmte MIDI-Befehle sendet oder empfängt.
03:04

Einzelvideo - Die Show im Detail Wir haben die „Show“ schon einmal eher oberflächlich behandelt. In diesem Video befassen wir uns mit allen Details, dem Einrichten, dem Export und was man unbedingt beachten muss.
Gesamtspieldauer: 03:46

Titel Dauer Preis
Wir haben die „Show“ schon einmal eher oberflächlich behandelt. In diesem Video befassen wir uns mit allen Details, dem Einrichten, dem Export und was man unbedingt beachten muss.
03:46

Einzelvideo - Systemeinstellungen und Reset Ab und zu muss man an die Systemeinstellungen ran oder gar das ganze Gerät zurücksetzen.
Gesamtspieldauer: 02:05

Titel Dauer Preis
Ab und zu muss man an die Systemeinstellungen ran oder gar das ganze Gerät zurücksetzen.
02:05

Einzelvideo - Die App Hier geht es noch mal in einem Überblick um die App Rode Central. Wenn Ihr alle Menüpunkte des Rodecaster Pro II kennt, ist die App mehr oder weniger selbsterklärend.
Gesamtspieldauer: 02:57

Titel Dauer Preis
Hier geht es noch mal in einem Überblick um die App Rode Central. Wenn Ihr alle Menüpunkte des Rodecaster Pro II kennt, ist die App mehr oder weniger selbsterklärend.
02:57

Kapitel – Virtual Devices/Channels Neu mit Firmware 1.4.4 gibt es die Möglichkeit, zusätzliche USB-Kanäle zu aktivieren.
Gesamtspieldauer: 05:55

Titel Dauer Preis
Ich erkläre Euch in diesem Abschnitt, was es mit den Virtual Devices auf sich hat und wie Ihr sie aktiviert.
00:30
Bei aktivierten Virtual Devices habt Ihr Zugriff auf vier weitere USB-Eingangskanäle am USB-Port 1.
02:22
(Derzeit) leider nur für Windows-PC-Nutzer: Mit Virtual Devices könnt Ihr die einzelnen Eingänge des Rodecaster Pro II als einzelne USB-Ausgänge an den Rechner schicken.
03:03

Kapitel – Pro-User Crashkurs In diesem Kapitel habe ich nur DIE Dinge zusammengestellt, die sich „alten Hasen“ der Audiotechnik NICHT auf den ersten Klick erschließen. Pro-User können sich so im eigenen Tempo das Gerät selbst erschließen, ohne über die Stolpersteine zu … stolpern.
Gesamtspieldauer: 26:21

Titel Dauer Preis
Beschreibung
12:52
Beschreibung
13:29

Einzelvideo - Outro Ich sage auf Wiedersehen und bis bald!
Gesamtspieldauer: 00:54

Titel Dauer Preis
Ich sage auf Wiedersehen und bis bald!
00:54
Website © 2025 Tutorial Experts