Acon Digital Acoustica – das umfassende Videotraining
• Für Acoustica Standard/Premium und Acoustica Post Production Suite • Schritt für Schritt Erklärungen zu Programmfunktion und Plugins • Audiobearbeitung, Störgeräuschentfernung u.v.m. • Viele anschauliche Praxisbeispiele • Inkl. Bonuslektionen zur Anwendung mit DaVinci Resolve und EDIUS
In diesem umfassenden Videotraining macht Sie Tutorial-Experte Gavin Lucas Schritt für Schritt mit allen Funktionen, Möglichkeiten on Acoustica vertraut, so dass Sie Acoustica in kürzester Zeit optimal für ihre eigenen Zwecke einsetzen können.
Dieses Training wurde jetzt noch mal massiv mit Lektionen zu den mitgelieferten Plugins erweitert. Lernen Sie, wie Sie Plugins zur Störgeräuschentfernung und Klangverbesserung in DAWs bzw. Videoschnittprogrammen einsetzen.
Tipp: Das Videotraining erhalten Sie bei uns auch im günstigen Bundle mit Acoustica oder der umfassenden Acoustica Post Production Suite!
Videotraining für PC, Mac und Tablets: • Grundlagen der Audiobearbeitung • Fortgeschrittene Bearbeitungsfunktionen • Durchführen von Audioaufnahmen • Lautstärkenmanipulation und Metering • Kompressor, Limiter, Dynamics u.v.m. • Klangverbesserung und Störgeräuschentfernung • Mehrspur-Projekte und Audio-Komposition • Analyse und Spektralbearbeitung • Stapelbearbeitung • Erstellen von Audio-CDs • Plugins der Acon Acoustica Production Suite (Extract Dialogue, DeVerbearte u.v.m.) • Sprachverbesserung (Entfernen von Störungen und Hall) • Anwendung in Videoschnittprogrammen am Beispiel DaVinci Resolve und EDIUS • Direktanbindung von Acoustica zur Anwendung in Resolve • Automatische Spracherkennung und Untertitelerstellung (am Beispiel EDIUS 11) • Viele weitere Praxisbeispiele und Tipps zur Audiobearbeitung
Videotraining für PC, Mac und Tablets: • 120 Lektionen mit insg. 9 Stunden Tutorials – komplett auf Deutsch • Gestochen scharfe Videos in voller Auflösung • Integrierte Lektionsbeschreibungen • Setzen von eigenen Lesezeichen • Suchfunktion zum schnellen Auffinden gewünschter Themenbereiche • Skalierbares Abspielfenster mit Vollbildfunktion • Videos kompatibel mit iPad und anderen Tablets
Systemvoraussetzungen: • Windows PC ab 1,6 GHz, min. 512 MB Speicher • Mac ab OS 10.6.x, min. 512 MB Speicher • 1920 x 1080 Bildschirmauflösung • Soundkarte
Kapitel – Einleitung, Installation und Grundeinstellungen
In diesem Kapitel finden Sie die Einleitung zu diesem Videotraining, sowie Informationen zur Installation und wichtigen Grundeinstellungen.
Gesamtspieldauer:
17:58
Titel
Dauer
Preis
Einleitende Worte zu diesem Videolernkurs und Acon Digital Acoustica.
02:06
Wichtige Hinweise zur Installation der Software.
02:58
Nach dem ersten Start, sehen wir uns die wichtigsten Grundeinstellungen von Acoustica an. Dazu gehört neben der Wahl des temporären Ordners vor allem die Einstellungen für das Audiogerät zur Audio Ein- und Ausgabe.
07:27
Wir sehen uns an, wie man das Fensterlayout einfach anpassen und zurücksetzen kann.
04:25
Mit den Funktionen zum Laden und Speichern von Layouts, können wir uns verschiedene Fenster-Layouts erstellen, die wir dann bequem abrufen können.
01:02
Kapitel – Grundlagen der Audiobearbeitung
In diesem Kapitel lernen wir verschiedene Grundlagen zur Audiobearbeitung mit Acoustica kennen.
Gesamtspieldauer:
34:25
Titel
Dauer
Preis
Hier sehen wir uns verschiedene Methoden zum Öffnen von Audiodateien an.
05:05
Hier sehen wir uns die Wiedergabefunktionen "Selektion wiedergeben" und "Alles wiedergeben" an.
04:15
Eine Möglichkeit des Abhörens ist das sogenannte Scrubbing. Damit lassen sich bestimmte Stellen im Audiomaterial schnell finden.
01:46
Vorstellung weiterer Funktionen zum Navigieren und Zoomen in der Wellenformdarstellung.
04:29
Sehr viele Bearbeitungsmöglichkeiten basieren darauf, dass man vorher bestimmte Zeitbereiche selektiert. An unserer Beispieldatei lernen wir einige sehr wichtige Grundlagen zum Selektieren von Zeitbereichen kennen.
04:39
Weitere Funktionen zum Selektieren von Bereichen sowie zum Löschen von markierten und nicht markierten Bereichen.
06:09
Hinweise zum Speichern und Schließen von Audiodateien.
02:37
Hier lernen wir einige weitere Funktionen bzgl. Navigation und Grundeinstellungen im Clip-Editor kennen.
02:49
Im Bereich unterhalb der Wellenformdarstellung haben wir eine Statusanzeige für die Selektion, die Ansicht und die Eigenschaften der Audiodatei (Samplingrate, Bitauflösung und Anzahl der Audiokanäle).
02:36
Kapitel – Fortgeschrittene Bearbeitungsfunktionen
In diesem Kapitel behandeln wir einige fortgeschrittene Bearbeitungsfunktionen.
Gesamtspieldauer:
33:42
Titel
Dauer
Preis
Für eine optimale Übersicht innerhalb einer Audiodatei, gibt es die Möglichkeit Selektionen als Regionen abzuspeichern. Darüber lassen sich Selektionen dann jederzeit sehr schnell wieder aufrufen.
02:57
Selektionen lassen sich per Drag&Drop an einen anderen Zeitbereich verschieben oder kopieren. Besonders sinnvoll ist das in Kombination mit Regionen.
03:23
Ähnlich wie Regionen funktionieren auch Labels. Damit kann man sich innerhalb einer Audiodatei bestimmte Stellen markieren. Sehr praktisch ist, dass sowohl Labels, als auch Regionen beim Speichern einer Audiodatei mit abgespeichert werden.
03:08
Wie Labels und Regionen uns außerdem noch als praktische Selektionshilfe dienen können, sehen wir uns in dieser Lektion an.
01:27
Die Sortierung innerhalb der Liste für Regionen und Labels lässt sich individuell festlegen.
01:00
Für die weiteren Bearbeitungen passen wir das Layout der Arbeitsoberfläche an.
00:41
Hier lernen wir eine sehr praktische Möglichkeit kennen, den Bereich für die Selektion zu bestimmen.
03:42
Tastaturkommandos sind für zügiges Arbeiten unerlässlich. Noch schneller geht es mit einem externen JogShuttle-Kontroller. In dieser Lektion zeigen wir kurz, wie Sie so einen Kontroller mit Acoustica verwenden.
03:43
Über die Zwischenablage können wir gezielt einzelne Bereiche aus einer Audioaufnahme in neue Audioclips übertragen.
03:53
Eine Selektion lässt sich schnell und einfach als Audiodatei abspeichern.
02:53
Eine sehr elegante Möglichkeit, eine Audioaufnahme in verschiedene Teilstücken abzuspeichern, ist das Exportieren von Regionen als jeweils eigene Datei.
03:22
Mit der Funktion Automatisches Track Splitting können wir Regionen nach bestimmten Regeln automatisch erzeugen lassen.
03:33
Kapitel – Audioaufnahme
In diesem Kapitel geht es um die Audioaufnahme mit Acoustica.
Gesamtspieldauer:
17:56
Titel
Dauer
Preis
Bevor wir die erste Aufnahme durchführen, sehen wir uns wichtige Einstellungen zur Audioaufnahme an.
07:04
Durchführen einer ersten Audioaufnahme.
03:00
In diesem Beispiel wird an anderer Audioeingang gewählt und das Mithören für die Aufnahme aktiviert.
03:11
Das Setzen von Labels während einer Aufnahme hilft uns bestimmte Zeitpunkte später schnell wieder zu finden.
01:43
Über die Timer-Optionen können wir verschiedene Optionen für das automatische Starten bzw. das automatische Stoppen der Aufnahme festlegen.
02:58
Kapitel – Effekte und Lautstärkemanipulation
In diesem Kapitel geht es um die Grundlagen zur Audiobearbeitung mit Effekten. Im Rahmen dieses Kapitels vor allem um Effekte zur Lautstärkeänderung.
Gesamtspieldauer:
34:59
Titel
Dauer
Preis
Bevor es mit den Effekten los geht, sehen wir uns einige Einstellmöglichkeiten für die Pegelanzeige an.
04:55
Anheben oder Absenken der Lautstärke um einen festen Wert. Außerdem ermöglicht die Funktion das Invertieren der Phase.
05:57
Anhand der Normalisieren-Funktion sehen wir uns an, wie man eigene Effekteinstellungen abspeichern kann.
06:08
Mit der Blenden-Funktion können wir die Lautstärke ein- und ausblenden lassen.
06:54
Mit dieser Funktion können wir den Lautstärkeverlauf komfortabel individuell einstellen.
06:20
Mit dem Kanalmischer können wir Audiokanäle in unseren Aufnahmen mischen, kopieren oder auch tauschen.
04:45
Kapitel – Audio-Effekte aus dem Menü "Effekte"
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einigen klassischen Effekten anhand derer wir auch wieder weitere grundsätzliche Funktionen zur Anwendung von Effekten kennen lernen.
Gesamtspieldauer:
21:48
Titel
Dauer
Preis
Grundlagen zur Anwendung des Halleffektes.
07:11
An einem Beispiel mit dem Halleffekt lernen wir, wie das Einfügen von Stille funktioniert.
03:55
Kurzvorstellung der Effekte Faltungshall und Echo.
04:02
Mit dem Timestretch-Effekt können wir unser Audiomaterial in der Länge so verändern, dass es "langsamer" oder "schneller" wird.
02:09
Mit Transpose können wir die Tonhöhe verändern.
02:05
Harmonize mischt mehrere transponierte Stimmen, um Harmonien zu erzeugen.
02:26
Kapitel – Die Funktionen aus dem Menü "Werkzeuge"
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Funktionen im Menü "Werkzeuge". Dort finden wir neben weiteren Audioeffekten auch andere Optionen, wie z.B. die Abtastratenkonvertierung.
Gesamtspieldauer:
31:00
Titel
Dauer
Preis
Mit dieser Funktion können wir die Samplingrate umrechnen bzw. ändern.
02:41
Mit diesem Befehl lassen sich Gleichspannungsanteile aus der Aufnahme entfernen.
02:21
Der Equalizer, mit dem wir bestimmte Frequenzen verstärken oder absenken können, ist sicher einer der wichtigsten Audioeffekte.
06:47
An einem kleinen Praxisbeispiel wird gezeigt, wie man den Equalizer z.B. für Sprachaufnahmen einstellen kann.
04:33
Mit dem Dynamikprozessor können wir die Lautstärke unserer Aufnahme dynamisch regeln. Das ist vor allem immer dann interessant, wenn die Aufnahme sowohl laute als auch leise Passagen enthält die auf eine einigermaßen gleichmäßige Lautstärke gebracht werden sollen.
08:35
Das Haupteinsatzgebiet für den Limiter ist vermutlich das Vermeiden von Übersteuerungen.
02:08
Kurze Erklärung zum Dither-Werkzeug.
00:47
Ein kurzer Einblick in den Multiband-Dynamic-Effekt.
02:18
Vor allem für technische Anwendungen dürfte der Signalgenerator interessant sein.
00:50
Kapitel – Plugin-Effekte verwenden
In diesem Kapitel geht es um den Einsatz von Plugin-Effekten.
Gesamtspieldauer:
01:00:38
Titel
Dauer
Preis
Einige der folgenden Lektionen stammen aus unserem Videolernkurs zur ACON Restauration Suite, deren Plugins auch hier in Acoustica zu finden sind. In dieser Ein- bzw. Überleitung gehen wir darauf ein.
03:33
Manuelles analysieren des Störgeräuschs durch gezielte Aufnahme. Dieses Verfahren ist recht einfach und bietet zudem meist das beste Ergebnis.
02:41
In Kombination mit der manuellen Ermittelung des Störgeräusch reichen oft schon die einfachen, grundlegenden Einstellungen, um das Störgeräusch gut zu entfernen.
01:58
In manchen Fällen kann es hilfreich sein, die Parameter Ansprech- und Rücklaufzeit anzupassen.
03:21
Zur Kontrolle ist es manchmal sinnvoll das entfernte Signal gezielt abzuhören.
02:36
Eine weitere Optimierungsmöglichkeit ist das manuelle Einstellen der Frequenzkurve. Hinweis: auch diese Möglichkeit ist in Standardsituationen meist nicht notwendig.
04:27
Festlegen der maximalen Dämpfung.
05:19
Grundlagen der adaptiven Störgeräuscherkennung. Hier versucht das Plugin das Störgeräusch automatisch zu ermitteln. Diese Option ist meist nur dann sinnvoll, wenn keine Möglichkeit besteht das Störgeräusch manuell zu ermitteln.
04:47
Praxisbeispiel zur adaptiven Störgeräuscherkennung.
06:43
Kurze Abschlussbemerkung zu DeNoise.
01:11
Mit DeClick können Click- und Kratzgeräusche entfernt werden.
06:04
DeHum dient zur Entfernung von Brummgeräuschen, wie Sie z.B. durch ein durch das Stromnetz verursachtes "Netzbrummen" entstehen können.
04:39
Mit DeClip kann die Audioqualität von übersteuerten Clips verbessert werden.
09:41
Mit der Interpolieren-Funktion können kurze Störgeräusche meist gut entfernt werden.
01:24
Mit der Vitalize-Funktion können Sie Obertöne hinzufügen – ideal zum auffrischen alter oder dumpfer Aufnahmen.
02:14
Kapitel – Plugins und Effektketten
In diesem Kapitel geht es um die Anwendung von Plugins und das Verwenden mehrerer Effekte mittels Effektkette.
Gesamtspieldauer:
21:25
Titel
Dauer
Preis
Einleitung und kleines Beispiel zur Verwendung von Plugins.
04:29
Im Plug-In Manager werden können Sie die Pfade für die Plugin-Einbindung verwalten.
02:19
Einleitung zur Verwendung der Effektkette.
02:01
Zum Einstieg sehen wir uns hier mal ein einfaches Beispiel für eine Effektkette an.
05:58
Die Position von Effekten innerhalb der Effektkette lässt sich jederzeit verändern.
04:13
An einem kurzem Beispiel sehen wir, dass die Effektkette global, für alle geöffneten Audioclips zur Verfügung steht. Außerdem speichern wir unsere Effektkette zur weiteren Verwendung ab.
02:25
Kapitel – Mehrspur-Sessions
Mit den Mehrspur-Sessions steht uns eine Möglichkeit zur Verfügung, Audioclips auf mehreren Spuren zu bearbeiten und zu arrangieren.
Gesamtspieldauer:
44:11
Titel
Dauer
Preis
Einige Grundlagen zum Arbeiten mit Mehrspur-Sessions.
09:39
Im ersten Teil des Praxisbeispiel legen wir eine neue Spur an, führen eine Aufnahme durch und lernen, wie man Send-Effekte nutzen kann.
04:59
Für eine weite Spur nutzen wir diesmal spurbezogene Effekte zur Transponierung.
03:57
Hier lernen wir, wie wir Clips zerschneiden (trennen), trimmen und gruppieren können.
02:00
In einer weiteren Spur wird der zweite Sprecher aufgenommen. Anschließend erhalten beide Sprecher-Spuren einen Hall-Anteil.
03:26
Für unser Hörspiel wird ein weiterer Clip eingefügt.
02:15
Bis jetzt scheint es, als ob unsere beiden Sprecher an der selben Position stehen. Das können wir einfach lösen, indem wir für die beiden Spuren unterschiedliche Panorama-Einstellungen wählen.
02:43
Hier zeigen wir, wie man Clips überblenden kann.
05:25
Um unseren Regen-Sound in Schleife wiedergeben zu können, musste ich ihn vorher im Audio-Editor bearbeiten.
01:44
Um das Regengeräusch lauter und leiser machen zu können, setzen wir eine sogenannte Lautstärken-Automation ein.
02:19
Hier zwei kleine Hinweise zum Arbeiten mit Mehrspur-Sessions.
02:12
Export unseres Hörspiels, sowie ein paar Abschlussbemerkungen zu Mehrspur-Sessions.
03:32
Kapitel – Analyse und Spektrogrammbearbeitung
In diesem Kapitel sehen wir Grundlagen zur Audioanalyse und zur Spektrogrammbearbeitung an.
Gesamtspieldauer:
33:40
Titel
Dauer
Preis
Einleitende Worte zu den Themen dieses Kapitels.
00:42
In dieser Lektion sehen wir uns die Spektrogrammanalyse an. Dabei lernen wir einige wichtige Grundlagen zu den Analysefunktionen.
04:52
Ähnlich wie die Spektrogrammanalyse, funktioniert auch die Waveletanalyse.
00:44
Diese beiden Analysefunktionen zeigen uns ebenfalls die enthaltenen Frequenzen an, allerdings für den gesamten Bereich unserer Aufnahme bzw. der Selektion.
02:24
Die Statistik-Funktion listet uns wichtige Kennzahlen für den selektierten Bereich auf.
01:05
Der Modus "Spektrogrammbearbeitung" liefert uns zum einen eine komfortable Frequenzanalyse – bietet des weiteren aber auch verschiedene Eingriffsmöglichkeiten zur "chirurgischen" Audiomanipulation und Störgeräuschbeseitigung.
04:29
Hier sehen wir uns weitere Optionen für das Einstellen der Ansicht und die Selektionsauswahl an.
02:24
Über Tastaturbefehle lassen sich schnell harmonische Obertöne zusätzlich zu einem selektierten Frequenzbereich hinzufügen.
03:05
Vorstellung weiterer Selektionswerkzeuge.
02:36
An einem Praxisbeispiel sehen wir uns die Verwendung des Retuschierwerkzeugs an. Damit lassen sich viele Arten von Störgeräuschen recht komfortabel aus einer Aufnahme entfernen.
05:48
In dieser Lektionen werfen wir einen kurzen Blick auf die Live-Analysewerkzeuge wie Pegelmeter, Spektrum-Analyzer und Loudness-Meter.
05:31
Kapitel – Spezialwerkzeuge (Sampler Loop, Audio-CD, Stapelbearbeitung)
In diesem Kapitel sehen wir uns einige Spezialwerkzeuge von Acoustica an.
Gesamtspieldauer:
15:29
Titel
Dauer
Preis
Mit diesem Werkzeug können wir einen Sampler-Loop definieren, der von geeigneten Soft- oder Hardwaresamplern erkannt und übernommen wird.
07:30
Mit der Stapelbearbeitung können wir eine große Anzahl von Dateien gleichzeitig bearbeiten lassen.
02:33
Importieren von AudioCD-Tracks.
01:32
Acoustica ermöglicht das Erstellen und Brennen von AudioCDs.
02:41
Abschließender Hinweis zum Restaurationsassistenten.
01:13
Bonuslektionen – Praxisanwendung mit Grass Valley EDIUS
In diesem Kapitel finden Sie einige Bonuslektionen, die Acoustica in der Anwendung mit Grass Valley EDIUS zeigen.
Gesamtspieldauer:
36:02
Titel
Dauer
Preis
Kurze Einleitung zu diesem Kapitel, indem es um die Zusammenarbeit von Acoustica und EDIU geht.
00:51
In dieser Lektion lernen Sie an einem Praxisbeispiel, die Grundlagen zum Austausch von Audioaufnahmen zwischen Acoustica und EDIUS.
14:50
Wenn Sie den Ton eines Clips in der Zeitleiste versehentlich überschrieben haben, können Sie ihn mit dieser Methode wieder herstellen.
01:56
Es hat viele praktische Vorteile, wenn wir die Audiokommentare für unser Videoprojekt direkt mit Acoustica aufnehmen.
09:03
In dieser Lektion schauen wir uns an, wie man Einzelspuren aus EDIUS exportieren und anschließend mit Acoustica abmischen kann.
09:22
Bonuslektionen – Tipps zur Anwendung der Plugins in EDIUS und Resolve*
Exemplarisch wird hier an Beispielen mit EDIUS und DaVinci Resolve gezeigt, wie man die mitgelieferten Plugins in Videoschnittprogrammen einsetzen kann. Im Falle von Resolve ist auch eine direkte Anbindung von Acoustica möglich.
Gesamtspieldauer:
22:49
Titel
Dauer
Preis
Kurze Einleitung zur Anwendung der Plugins in Videoschnittprogrammen.
00:55
Einige Tipps und Hinweise zur Anwendung der Plugins in EDIUS.
05:34
Hier ein paar Hinweise zur Einrichtung der Plugin-Pfade unter Resolve.
05:28
Einige Tipps und Hinweise zur Anwendung der Plugins in DaVinci Resolve.
08:26
Über die Funktion “External Audio Process” kann man Acoustica direkt in DaVinci Resolve anbinden. Das ermöglicht fortgeschrittene Bearbeitungsmöglichkeiten ohne umständlichen Export/Import.
02:26
Bonuslektionen – Plugins der Acon Acoustica Production Suite*
In diesem Kapitel schauen wir uns die wichtigsten Plugins der Acon Acoustica Production Suite an. Es kann sein, dass bei ihnen nicht alle dieser Plugins verfügbar sind – je nachdem welche Edition Sie von Acoustica bzw. der Production Suite erworben haben.
Gesamtspieldauer:
01:04:40
Titel
Dauer
Preis
Dem DeNoise Plugin können wir “beibringen” welches Störgeräusch wir aus unserer Aufnahme herausfiltern möchten.
08:47
Mit dem für Sprache optimiertem Plugin Extract Dialogue können wir eine weitgehend automatisierte Störgeräuschentfernung für Sprache durchführen. Dabei ist das Plugin dank einer Art “künstlicher Intelligenz” erstaunlich einfach in der Anwendung.
04:51
Für besondere Spezialfälle wie Maschinengeräusche, Rascheln/Rumpeln bei Ansteckmikrofonen und Windgeräusche gibt es mit DeBuzz, DeRustle und DeWind Dialogue jeweils noch besonders trainierte Varianten des Extract Dialogue Plugins.
06:02
Mit dem DeHum Plugin lässt sich sogenanntes Netzbrummen entfernen.
04:20
Mit DeClip lassen sich in manchen Fällen zu laut aufgenommene Aufnahmen reparieren.
04:16
DeVerberate 3 das Mittel der Wahl, wenn es um das Entfernen bzw. Reduzieren von Hall geht.
11:17
Mit Equalize 2 steht uns ein leistungsfähiger und komfortabler Equalizer zur Bearbeitung von Frequenzen zur Verfügung.Der Einsatz eines Equalizers lohnt sich in vielen Fällen, weshalb es auf jeden Fall empfehlenswert ist, sich damit zu beschäftigen.
17:46
Mit dem Dynamics Effekt können wir Dynamikunterschiede im Audiosignal ausgleichen. Gerade bei Sprach- oder Musikaufnahmen, wird so ein Effekt gerne eingesetzt.
07:21
Kapitel – Automatische Untertitel-Erstellung
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der seit EDIUS 11 neu hinzugekommenen Möglichkeit der automatischen Texterkennung (Transkription) über die bei EDIUS 11 mitgelieferte Acoustica Software.
Gesamtspieldauer:
43:38
Titel
Dauer
Preis
Einführung zur automatischen Texterkennung mit EDIUS 11 und Acon Acoustica.
06:35
Im Beschriftungseditor von Acoustica können wir die erkannten Texte sichten und bearbeiten.
04:17
Erstes Importieren der Untertitel in EDIUS inkl. Anpassen der wichtigsten Layout-Einstellungen im Subitle Editor von VisTitle.
03:54
Korrigieren von Fehlern direkt in VisTitle.
06:30
Hier zeige ich, wie man den Film mit eingebundenen Untertitel exportieren kann.
04:28
Hier schauen wir uns an, wie wir den Untertitel so ausgeben können, dass er mit einem externen Player als optionaler Untertitel verwendet werden kann.
06:26
In diesem Beispiel erstellen wir eine englische Übersetzung unseres Untertitels, um einen zweiten englischen Untertitel zu erhalten. Im externen Player können wir dann auf die gewünschte Sprachversion umschalten.
04:41
Wenn wir die Untertitel über ein externes Programm anzeigen lassen, können wir auf die Gestaltung keinen direkten Einfluss nehmen.
01:23
Wenn wir mehrere Titelspuren in EDIUS verwenden möchten, müssen wir einige Dinge beachten.
04:15
Noch mehr Profi-Wissen zur Titelerstellung und Animation erhält man mit unserem umfassenden VisTitle Lernkurs-Bundle.
01:09
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!